Sportartunspezifisches Kindertraining

Altersgruppe: 5+

Einführung in die Thematik
Für eine ganzheitliche Entwicklung brauchen Kinder einen großen Erfahrungs- und Bewegungsschatz. Studien belegen, dass sich viele Kinder zu wenig bewegen – oft, weil es nicht genügend Möglichkeiten gibt und die Übungsleiter nicht ausreichend ausgebildet wurden. Das vielseitige Training der Bewegungsformen im Kindesalter ist eine wichtige Grundlage für spätere sportartspezifische Leistungen. 

Die Rolle des Sports für Kinder in der aktuellen Krise ist dabei mit zu berücksichtigen. Durch den Sport-Entzug in Sportvereinen wird der natürliche Bewegungsdrang der Kinder stark eingeschränkt, was das Leben der Eltern und Kinder belasten kann. Sportvereine leisten einen großen Beitrag zur gesunden sozialen, kognitiven, emotionalen und körperlichen Entwicklung des Kindes. Diese lebenswichtigen Bereiche werden nur optimal entwickelt, wenn man es Kindern ermöglicht. Je vielseitiger und je besser diese Grundausbildung ist, desto optimaler ist die Ausgangslage für das vertiefte, sportartspezifische Training der Kinder. 

Wobei sich im Bambini Training auf diese grundlegenden Bewegungsformen fokussiert und beschränkt wird, um so eine möglichst vielseitige Basis zu bilden, sollte das Kindertraining zunehmend komplexer gestaltet werden. Hierfür ist es sinnvoll verschiedene Sportarten aus unterschiedlichsten Bereichen zu thematisieren und eine stärkere Bindung an den Sport und dahingehend auch an Sportvereine herzustellen. 

„Sportartunspezifisches Kindertraining“ weiterlesen

Grundlagentraining im Kindersport

Altersgruppe: 5+

Einführung in die Thematik
Im Entwicklungsprozess von Kindern ist es wichtig, ein breites Spektrum an grundlegenden Fähigkeiten, als Basis für einen langfristigen Leistungsaufbau zu entwickeln. Je älter die Kinder werden, desto sportartspezifischer ist das Training zu gestalten. Dem Kindertraining als Ausbildungsstufe, kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Wichtig ist es, dass die Trainingsinhalte an den biologischen und psychologischen Entwicklungsprozess der Kinder angepasst sind, damit diese Spaß- und Erfolgserlebnisse in der jeweiligen Sportart erfahren, um sie so langfristig an diesen Sport zu binden. 

„Grundlagentraining im Kindersport“ weiterlesen

Grundlegenden Bewegungserfahrungen – Kennenlernspiel

Altersgruppe: 5+

Einführung in die Thematik

der Erwerb von vielfältige Bewegungserfahrungen ist besonders im Kindesalter von enormer Bedeutung. Sie wirken sich positiv auf die eigene Körperwahrnehmung und das allgemeine Bewegungsgefühl aus und fördern dazu noch die Geschwindigkeit beim Lernen neuer Bewegungsabläufe und -fertigkeiten. Hierzu ist es wichtig, dass die Kinder Spaß am Sport haben und eine Bindung dazu herstellen. Kennenlernspiele stellen hierbei eine gute Möglichkeit dar, Freundschaften unter den Kindern schließen zu lassen.


Benötigte Trainingsmaterialien 
4 Muldenhauben 

„Grundlegenden Bewegungserfahrungen – Kennenlernspiel“ weiterlesen

Grundlagentraining im Kindersport – Farbfindung im Team

Altersgruppe: 5+

Einführung in die Thematik
Für eine ganzheitliche Entwicklung brauchen Kinder einen großen Erfahrungs- und Bewegungsschatz. Studien belegen, dass sich viele Kinder zu wenig bewegen – oft, weil es nicht genügend Möglichkeiten gibt und die Übungsleiter nicht ausreichend ausgebildet wurden. Das vielseitige Training der Bewegungsformen im Kindesalter ist eine wichtige Grundlage für spätere sportartspezifische Leistungen. 

Die Rolle des Sports für Kinder in der aktuellen Krise ist dabei mit zu berücksichtigen. Durch den Sport-Entzug in Sportvereinen wird der natürliche Bewegungsdrang der Kinder stark eingeschränkt, was das Leben der Eltern und Kinder belasten kann. Sportvereine leisten einen großen Beitrag zur gesunden sozialen, kognitiven, emotionalen und körperlichen Entwicklung des Kindes. Diese lebenswichtigen Bereiche werden nur optimal entwickelt, wenn man es Kindern ermöglicht. Je vielseitiger und je besser diese Grundausbildung ist, desto optimaler ist die Ausgangslage für das vertiefte, sportartspezifische Training der Kinder. 

Benötigte Trainingsmaterialien 
Hütchen in 4 Farben 
4 Muldenhauben in 4 Farben

Grundlagentraining im Kindersport
„Grundlagentraining im Kindersport – Farbfindung im Team“ weiterlesen

Kindersport Gedankenreise – Geisteralarm

Altersgruppe: 4+

Einführung in die Thematik
Besonders beim Sport mit den kleinsten unter uns ist es wichtig, diese mithilfe von viel Fantasie zu reizen. Kinder haben eine blühende Vorstellungskraft, welche vom Übungsleiter unbedingt genutzt werden sollte, um die Trainingseinheit unvergesslich für die Kinder zu gestalten. Durch eine gut erzählte Gedankenreise sind sie voll und ganz bei der Sache und können konzentrieren auch länger. Dieser spielerische Ansatz soll in der heutigen Übung umgesetzt werden. Mithilfe der Übung Geisteralarm kannst du die Kinder zur Bewegung motivieren.

Benötigte Trainingsmaterialien
2 T-PRO Turnmatten
1 Turnbank 
Ausreichend Soft-Fußbälle
1 Kiste für Trainingshilfen
Ausreichend Bällebad Bälle 
2-3 Leibchen 
Online casino willkommensbonus ohne einzahlung

Kindersport Gedankenreise – Geisteralarm

Aufbau der Übung  
Es werden 2 Turnmatten gegenüber gelegt (10m Abstand zueinander). Auf der einen Matte (B) werden die Bällebad Bälle ausgelegt. ZU Beginn sind 2-3 Fänger einzuteilen. Die Bank ist zwischen den beiden Turnmatten aufgestellt, steht dabei jedoch näher zu Matte B.

Übungsbeschreibung
Matte A ist das Spukschloss in dem die Geister wohnen. Matte B ist die Schatzkammer der Burgherren (die Bällebad-Bälle sind die Schätze). 2-3 Kinder sind die Burgherren, die restlichen Kinder sind zu Beginn der Übung Geister und starten auf Matte A. Die Burgherren „schlafen“ hinter der Bank mit den Soft-Fußbällen. Die Geister laufen von Matte A zu B und dürfen immer nur genau einen Schatz mitnehmen und zur Matte A zurückbringen. Ruft der Übungsleiter Geisteralarm, müssen die Geister schnellstmöglich zurück auf Matte A laufen. Die Burgherren wachen schnell auf und versuchen, die Geister abzuwerfen, bevor sich diese auf Matte A in Sicherheit bringen können. Wer getroffen wurde, ist ab dem nächsten Durchgang ebenfalls ein Burgherr und erhält einen Soft-Fußball.

Variation

Die Burgherren müssen die Geister Fangen, statt diese abzuwerfen. 
Verschiedene Arten des Abschlagen/ Abwerfen vorgeben.
Die Bewegungsart variieren – nur im Krebsgang/ Vierfüßlerstand/ Schlusssprünge/ etc.

Hinweise an den Trainer
Die folgenden Fragen stellen, um die Kinder zu motivieren:
Welcher Geist bleibt am Ende noch übrig? 
Schaffen es die Geister die Vorratskammer zu plündern, bevor alle Geister zu Burgherren werden? 
Die Geschichte ist glaubwürdig zu erzählen.
Zusätzliche Dekoration hilft bei der Übung, damit sich die Kinder noch besser in diese hineindenken können.

Kleine Wettkampfspiele für den Kindersport – Teil 2

Altersgruppe: 5+


Einführung in die Thematik
In diesem Artikel möchten wir die Thematik der kleinen Spielformen für den Kindersport fortsetzen. In diesem Artikel wird ein Spiel dargestellt, bei dem es keinem Kind langweilig werden sollte. Jedes Kind kann sich bewegen und die Wartezeiten sind minimal. Dies ist besonders wichtig, wenn es um den Sport mit den kleinsten unter uns geht. Die Aufmerksamkeitsspanne ist nicht sehr groß. Aus diesem Grund müssen die Kinder ständig gefordert werden. Neben dem Ballgefühl werden auch die Koordination und Reaktionen der Kinder gefördert.

Benötigte Trainingsmaterialien
Ausreichend Muldenhauben 
Markierscheiben (Anzahl der Gruppengröße – 1)
Ausreichend Fußbälle 

Kindersport Wettkampfspiele

Aufbau der Übung
Zunächst ist ein Kreis mit ca. 10m Durchmesser aufzubauen. In der Mitte werden die Markierscheiben zufällig ausgelegt. Jedes Kind hat einen Ball am Fuß. Die Kinder verteilen sich außen um den Kreis herum. 

„Kleine Wettkampfspiele für den Kindersport – Teil 2“ weiterlesen

Kleine Wettkampfspiele für den Kindersport

Altersgruppe: 5+

Einführung in die Thematik
Kleine Wettkampfspiele für Kinder bieten eine gute Möglichkeit, Kindern in einer spielerischen Art und Weise vielseitige zu trainieren. So kann beispielsweise die soziale Kompetenz gefördert werden. Die Kinder müssen zusammenarbeiten, um als Gruppe zu gewinnen. Dabei soll der Teamgeist gefördert werden. Eine gute Kommunikation der Kinder untereinander ist wünschenswert und sollte vom Übungsleiter ebenfalls eingefordert werden. Die Kinder lernen sich bei solchen Übungen aufeinander einzustellen, sich gegenseitig zu ergänzen und gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. So können Kinder bei kleinen Wettkampfspielen ihre eigenen Stärken erkennen, ihre Konfliktfähigkeit zu verbessern und die Konzentration zu steigern.

Kleine Wettkampfspiele für den Kindersport
„Kleine Wettkampfspiele für den Kindersport“ weiterlesen

Spielerisches Kognitionstraining im Kindersport – Zahlenspiel

Altersgruppe: 5+

Für ein kognitives Training is es nie zu früh. Das Training muss nur an die Fähigkeiten der Kinder angepasst werden und darf diese nicht überfordern. Aus diesem Grund ist es wichtig, sowohl die motorischen als auch die kognitiven Merkmale im Entwicklungsprozess zu kennen und die Übungen dementsprechend zu gestalten. Wir von Kindersport.de versuchen, euch solche Inhalte zu vermitteln.
Mit dem kognitiven Zahlenspiel könnt ihr die Aufmerksamkeit und Konzentration eurer Kinder spielerisch trainieren und sie dahingehend herausfordern. Wie genau das geht, wollen wir euch in diesem Beitrag erklären.

Spielerisches Kognitionstraining im Kindersport – Zahlenspiel

Benötigte Trainingsmaterialien
Markierscheiben mit Nummern
Ausreichend Fußbälle 
6 Muldenhauben 

Organisation der Übung

Das Kind hat einen Ball und befindet sich an der Startlinie. Die Startlinie ist 5 Meter von einem markierten Feld entfernt. Die Markierscheiben mit den Nummern nach unten zeigend in dem Feld auslegen. 

Übungsbeschreibung

Die Kinder haben die Aufgabe, die Markierscheiben der Reihe nach einzusammeln. Das Kind dribbelt los und versucht Nummer 1 zu finden. Es darf nur eine Markierscheibe umgedreht werden. Falls es die richtige Nummer ist, wird die Markierscheibe zum Start zurück gebracht. Ist es die falsche Nummer, so wird sie wieder mit der Nummer nach unten abgelegt und ohne eine Markierscheibe zurück gedribbelt. Ist das Kind wieder am Start, darf wieder los gedribbelt werden, um einen neuen Versuch zu starten. Die Übung ist beendet, wenn alle Markierscheiben der Reihe nach eingesammelt wurden. Anschließend werden die Markierscheiben wieder ausgelegt und von der größten Nummer beginnend gesammelt. 

Variation
Die Nummern nach oben zeigend auslegen. 
Die Übung ohne Ball durchführen.
Der Ball ist mit den Händen zu prellen.  
Die Übung als Wettkampf durchführen. Zweimal die gleichen Nummern in dem Feld auslegen. 

Hinweise zur Übung
Die Übung in eine Geschichte verpacken. 
Musik hilft dabei, die Kinder zu motivieren.

Kräftemessen mit den Eltern

Altersgruppe: 3+

In der aktuellen Zeit ist es nicht immer einfach, Sport mit den Kindern zu treiben. Dabei ist es wichtig, dass die Kinder nicht nur mit den Geschwistern, sondern auch mit den Eltern spielen. So können zumindest ein paar unterschiedliche soziale Interaktionen gefördert werden. Dies kann auch als Chance angesehen werden, mit seiner Familie zusammen zu wachsen und eventuell andere Seiten dieser kennen zu lernen.
Aus diesem Grund stellen wir heute eine Übung vor, die genau diese Interaktion fördert und ganz einfach von zu Hause durchzuführen ist. Es wird nicht viel Platz und auch nur wenige Materialien benötigt um den Kindersport zu Hause mit Spaß und Freude zu verbinden.

Kindersport – Kräftemessen mit den Eltern

Benötigte Trainingsmaterialien
Ausreichend T-Pro Turnmatten

„Kräftemessen mit den Eltern“ weiterlesen

Koordinationstraining im Kindersport

Altersgruppe: 4+

Das Trainings der Koordination von Kleinkindern zielt darauf ab, einen möglichst breiten Bereich der Koordination zu schulen und motorische sowie koordinative Grundlagen zu schaffen, um spätere, komplexere Bewegungen besser absolvieren zu können. Dabei steht die Grundausbildung einer enormen Bedeutung gegenüber.
Eine der wichtigsten Aufgaben dabei ist es, Kleinkinder für sportliche Problemstellungen und Aufgaben zu begeistern, um so langfristig das Interesse am Sport herzustellen und zu sichern. Die hier vorgestellte Übung soll demnach motorisch und koordinativ anspruchsvoll, jedoch nicht überfordernd für die Kinder sein. Hierfür sind Übungsvariationen angegeben, welche angepasst an die Leistungsfähigkeit der Kinder eingesetzt werden können.

An dieser Stelle gilt es für den Übungsleiter oder die Eltern einzuschätzen, wie weit die motorisch – koordinative Entwicklung der Kinder ist. Gerade im Kleinkindalter variiert sowohl die körperliche als auch geistige Entwicklung des Einzelnen stark. Die Übung ist in ihren Erklärungen und Darstellung für die Mindestanzahl an Kleinkindern beschrieben, kann jedoch auch mit mehreren Kindern gleichzeitig durchgeführt werden.
Es gilt anzumerken, dass den Kleinkindern durch sportliche Aktivitäten auch soziale und gesellschaftliche Werte und Normen vermittelt werden sollen. Für den Übungsleiter bedeutet das konkret, dass er bei Partnerübungen das Zusammenarbeiten der Kinder fördert und bei Übungen, bei denen die Kleinkinder gegeneinander antreten, auf einen fairen Wettkampf achtet.

Kindersport Trainingsübung zur Koordination
„Koordinationstraining im Kindersport“ weiterlesen