Grundlagentraining im Kindersport – Farbfindung im Team

Altersgruppe: 5+

Einführung in die Thematik
Für eine ganzheitliche Entwicklung brauchen Kinder einen großen Erfahrungs- und Bewegungsschatz. Studien belegen, dass sich viele Kinder zu wenig bewegen – oft, weil es nicht genügend Möglichkeiten gibt und die Übungsleiter nicht ausreichend ausgebildet wurden. Das vielseitige Training der Bewegungsformen im Kindesalter ist eine wichtige Grundlage für spätere sportartspezifische Leistungen. 

Die Rolle des Sports für Kinder in der aktuellen Krise ist dabei mit zu berücksichtigen. Durch den Sport-Entzug in Sportvereinen wird der natürliche Bewegungsdrang der Kinder stark eingeschränkt, was das Leben der Eltern und Kinder belasten kann. Sportvereine leisten einen großen Beitrag zur gesunden sozialen, kognitiven, emotionalen und körperlichen Entwicklung des Kindes. Diese lebenswichtigen Bereiche werden nur optimal entwickelt, wenn man es Kindern ermöglicht. Je vielseitiger und je besser diese Grundausbildung ist, desto optimaler ist die Ausgangslage für das vertiefte, sportartspezifische Training der Kinder. 

Benötigte Trainingsmaterialien 
Hütchen in 4 Farben 
4 Muldenhauben in 4 Farben

Grundlagentraining im Kindersport

Aufbau der Übung 
Ein Spielfeld entsprechend der Gruppengröße aufbauen, sodass die Kinder frei umherlaufen können, das Feld jedoch nicht zu groß ist. Alle Kinder verteilen sich in dem Feld und haben jeweils ein farbiges Hütchen in der Hand. 

Übungsbeschreibung
Die Kinder laufen frei in dem Feld umher und sollen die farbigen Hütchen untereinander austauschen. Dabei dürfen keine gleichfarbigen Hütchen miteinander ausgetauscht werden. Auf das Kommando des Trainers, muss sofort zur gleichfarbigen Ecke gelaufen werden. Die Gruppe, die als letztes steht, muss eine kleine Strafaufgabe absolvieren – Liegestütz, Hockstrecksprung, Sit Ups, etc. Danach geht es wieder in die Mitte und ein neuer Durchgang beginnt. 

Variation 
Die Übung mit Bällen durchführen. Die Hütchen Übergabe bleibt bestehen. 

Die Hütchen werden auf das Kommando hochgeworfen. Es muss ein anderes Hütchen gefangen werden, bevor sich die Gruppen wieder an den Eckpunkten einfinden. 

Keine farbigen Eckpunkte aufbauen. Die Kinder müssen sich selbstständig zusammenfinden. Dabei darf immer nur eine Gruppe an einem Eckpunkt sein. 

Hinweise an den Trainer
Die Kinder zum häufigen austauschen auffordern.
Es sollte sich recht zügig bewegt werden. 
Die Kinder sollen immer unterschiedlich farbige Hütchen tauschen – nicht innerhalb des gleichen Teams.