Altersgruppe: 5+
Einführung in die Thematik
In diesem Artikel möchten wir die Thematik der kleinen Spielformen für den Kindersport fortsetzen. In diesem Artikel wird ein Spiel dargestellt, bei dem es keinem Kind langweilig werden sollte. Jedes Kind kann sich bewegen und die Wartezeiten sind minimal. Dies ist besonders wichtig, wenn es um den Sport mit den kleinsten unter uns geht. Die Aufmerksamkeitsspanne ist nicht sehr groß. Aus diesem Grund müssen die Kinder ständig gefordert werden. Neben dem Ballgefühl werden auch die Koordination und Reaktionen der Kinder gefördert.
Benötigte Trainingsmaterialien
Ausreichend Muldenhauben
Markierscheiben (Anzahl der Gruppengröße – 1)
Ausreichend Fußbälle

Aufbau der Übung
Zunächst ist ein Kreis mit ca. 10m Durchmesser aufzubauen. In der Mitte werden die Markierscheiben zufällig ausgelegt. Jedes Kind hat einen Ball am Fuß. Die Kinder verteilen sich außen um den Kreis herum.
Übungsbeschreibung
Die Kinder dribbeln außen um den Kreis herum. Auf das Kommando des Trainers müssen die Kinder ihren Ball liegen lassen und sich eine Markierscheibe in der Mitte schnappen. Alle Kinder, die eine Markierscheibe haben, erhalten einen Punkt. Anschließend werden die Markierscheiben wieder abgelegt und die Übung von vorn begonnen.
Variation
Richtungswechsel einbauen.
2 Markierscheiben weniger in die Mitte legen.
Die Kinder müssen verschiedene Bewegungsaufgaben zu den Markierscheiben erfüllen – z.B. einbeinige Sprünge, Krebsgang, etc.
Mit akustischen Signalen arbeiten (z.B. eine Trommel nutzen, wird nicht mehr getrommelt, dann müssen die Kinder zu den Leibchen rennen, etc.).
Coaching – Tipps
Darauf achten, dass die Kinder außerhalb bleiben und das dribbeln nicht vergessen.
Zunächst sollten sich die Kinder an die Ballführung gewöhnen, bevor Kommandos gegeben werden.
Falls das Leistungsgefüge sehr groß ist und immer die gleichen Kinder die Markierscheiben einsammeln, so kann auch für jedes Kind eine Scheibe ausgelegt werden, um Konflikte zu vermeiden.