Kleine Wettkampfspiele für den Kindersport

Altersgruppe: 5+

Einführung in die Thematik
Kleine Wettkampfspiele für Kinder bieten eine gute Möglichkeit, Kindern in einer spielerischen Art und Weise vielseitige zu trainieren. So kann beispielsweise die soziale Kompetenz gefördert werden. Die Kinder müssen zusammenarbeiten, um als Gruppe zu gewinnen. Dabei soll der Teamgeist gefördert werden. Eine gute Kommunikation der Kinder untereinander ist wünschenswert und sollte vom Übungsleiter ebenfalls eingefordert werden. Die Kinder lernen sich bei solchen Übungen aufeinander einzustellen, sich gegenseitig zu ergänzen und gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. So können Kinder bei kleinen Wettkampfspielen ihre eigenen Stärken erkennen, ihre Konfliktfähigkeit zu verbessern und die Konzentration zu steigern.

Kleine Wettkampfspiele für den Kindersport

Benötigte Trainingshilfen
Ausreichend Koordinationsringe 
2 Fußbälle 
8 Muldenhauben 
Leibchen in 2 Farben 

Aufbau der Übung
Es werden 2 Felder nebeneinander aufgebaut (8x8m). Die Kinder sind in 2 homogene Teams einzuteilen. Jedes Kind (bis auf 2 Fänger) erhält einen Koordinationsring, den sie sich um die Hüfte halten. Die 2 Fänger erhalten einen Ball und stellen sich jeweils vor das gegnerische Feld.

Übungsbeschreibung
Die Teams verteilen sich in ihrem Feld. Auf das Startsignal des Übungsleiters werden die Fänger aktiv. Die Aufgabe besteht darin, den Ball durch die Ringe, den die Kinder um die Hüfte halten, zu werfen. Gelingt dies, so zählt ein Kind als abgeschlagen, muss den Ring fallen lassen und bleibt in diesem stehen. Die abgeschlagenen Kinder sollen dann als Hindernisse dienen. Die Kinder mit den Ringen versuchen, vor dem Fänger wegzulaufen. Nach 1 Minute oder wenn alle Kinder eines Teams abgeworfen wurden, ist der Durchgang beendet. Wer mehr Kinder gefangen hat, erhält einen Punkt für sein Team. Im nächsten Durchgang werden die Fänger getauscht. 

Übungsvariation
Es wird auf einem einzelnen großes Feld gespielt. Alle Kinder laufen durcheinander. 

Nur ein Team erhält Ringe und befindet sich in dem Feld. Die anderen stehen außerhalb dieses. Ein Fänger beginnt die Übung und ist solange aktiv, bis er ein Kind gefangen hat. Anschließend wird der Ball an den nächsten Fänger übergeben. Es wird gemessen, welches Team länger braucht, um alle Kinder zu fangen. 

Coaching – Tipps
Das abwerfen mit den Kindern vorher üben. 
Es sollte nicht von einer großen Distanz geworfen werden. 
Die Kinder sollen sich gegenseitig motivieren und helfen.
Verschiedene Arten der Verteidigung vor dem Fänger durchgehen – wegdrehen, weglaufen, etc.

Viele weitere Spielideen findet ihr auf hier