Kindersport Gedankenreise – Geisteralarm

Altersgruppe: 4+

Einführung in die Thematik
Besonders beim Sport mit den kleinsten unter uns ist es wichtig, diese mithilfe von viel Fantasie zu reizen. Kinder haben eine blühende Vorstellungskraft, welche vom Übungsleiter unbedingt genutzt werden sollte, um die Trainingseinheit unvergesslich für die Kinder zu gestalten. Durch eine gut erzählte Gedankenreise sind sie voll und ganz bei der Sache und können konzentrieren auch länger. Dieser spielerische Ansatz soll in der heutigen Übung umgesetzt werden. Mithilfe der Übung Geisteralarm kannst du die Kinder zur Bewegung motivieren.

Benötigte Trainingsmaterialien
2 T-PRO Turnmatten
1 Turnbank 
Ausreichend Soft-Fußbälle
1 Kiste für Trainingshilfen
Ausreichend Bällebad Bälle 
2-3 Leibchen 
Online casino willkommensbonus ohne einzahlung

Kindersport Gedankenreise – Geisteralarm

Aufbau der Übung  
Es werden 2 Turnmatten gegenüber gelegt (10m Abstand zueinander). Auf der einen Matte (B) werden die Bällebad Bälle ausgelegt. ZU Beginn sind 2-3 Fänger einzuteilen. Die Bank ist zwischen den beiden Turnmatten aufgestellt, steht dabei jedoch näher zu Matte B.

Übungsbeschreibung
Matte A ist das Spukschloss in dem die Geister wohnen. Matte B ist die Schatzkammer der Burgherren (die Bällebad-Bälle sind die Schätze). 2-3 Kinder sind die Burgherren, die restlichen Kinder sind zu Beginn der Übung Geister und starten auf Matte A. Die Burgherren „schlafen“ hinter der Bank mit den Soft-Fußbällen. Die Geister laufen von Matte A zu B und dürfen immer nur genau einen Schatz mitnehmen und zur Matte A zurückbringen. Ruft der Übungsleiter Geisteralarm, müssen die Geister schnellstmöglich zurück auf Matte A laufen. Die Burgherren wachen schnell auf und versuchen, die Geister abzuwerfen, bevor sich diese auf Matte A in Sicherheit bringen können. Wer getroffen wurde, ist ab dem nächsten Durchgang ebenfalls ein Burgherr und erhält einen Soft-Fußball.

Variation

Die Burgherren müssen die Geister Fangen, statt diese abzuwerfen. 
Verschiedene Arten des Abschlagen/ Abwerfen vorgeben.
Die Bewegungsart variieren – nur im Krebsgang/ Vierfüßlerstand/ Schlusssprünge/ etc.

Hinweise an den Trainer
Die folgenden Fragen stellen, um die Kinder zu motivieren:
Welcher Geist bleibt am Ende noch übrig? 
Schaffen es die Geister die Vorratskammer zu plündern, bevor alle Geister zu Burgherren werden? 
Die Geschichte ist glaubwürdig zu erzählen.
Zusätzliche Dekoration hilft bei der Übung, damit sich die Kinder noch besser in diese hineindenken können.

Kleine Wettkampfspiele für den Kindersport – Teil 2

Altersgruppe: 5+


Einführung in die Thematik
In diesem Artikel möchten wir die Thematik der kleinen Spielformen für den Kindersport fortsetzen. In diesem Artikel wird ein Spiel dargestellt, bei dem es keinem Kind langweilig werden sollte. Jedes Kind kann sich bewegen und die Wartezeiten sind minimal. Dies ist besonders wichtig, wenn es um den Sport mit den kleinsten unter uns geht. Die Aufmerksamkeitsspanne ist nicht sehr groß. Aus diesem Grund müssen die Kinder ständig gefordert werden. Neben dem Ballgefühl werden auch die Koordination und Reaktionen der Kinder gefördert.

Benötigte Trainingsmaterialien
Ausreichend Muldenhauben 
Markierscheiben (Anzahl der Gruppengröße – 1)
Ausreichend Fußbälle 

Kindersport Wettkampfspiele

Aufbau der Übung
Zunächst ist ein Kreis mit ca. 10m Durchmesser aufzubauen. In der Mitte werden die Markierscheiben zufällig ausgelegt. Jedes Kind hat einen Ball am Fuß. Die Kinder verteilen sich außen um den Kreis herum. 

„Kleine Wettkampfspiele für den Kindersport – Teil 2“ weiterlesen