Einführung in die Thematik Kleine Wettkampfspiele für Kinder bieten eine gute Möglichkeit, Kindern in einer spielerischen Art und Weise vielseitige zu trainieren. So kann beispielsweise die soziale Kompetenz gefördert werden. Die Kinder müssen zusammenarbeiten, um als Gruppe zu gewinnen. Dabei soll der Teamgeist gefördert werden. Eine gute Kommunikation der Kinder untereinander ist wünschenswert und sollte vom Übungsleiter ebenfalls eingefordert werden. Die Kinder lernen sich bei solchen Übungen aufeinander einzustellen, sich gegenseitig zu ergänzen und gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. So können Kinder bei kleinen Wettkampfspielen ihre eigenen Stärken erkennen, ihre Konfliktfähigkeit zu verbessern und die Konzentration zu steigern.
Für ein kognitives Training is es nie zu früh. Das Training muss nur an die Fähigkeiten der Kinder angepasst werden und darf diese nicht überfordern. Aus diesem Grund ist es wichtig, sowohl die motorischen als auch die kognitiven Merkmale im Entwicklungsprozess zu kennen und die Übungen dementsprechend zu gestalten. Wir von Kindersport.de versuchen, euch solche Inhalte zu vermitteln. Mit dem kognitiven Zahlenspiel könnt ihr die Aufmerksamkeit und Konzentration eurer Kinder spielerisch trainieren und sie dahingehend herausfordern. Wie genau das geht, wollen wir euch in diesem Beitrag erklären.
Spielerisches Kognitionstraining im Kindersport – Zahlenspiel
Benötigte Trainingsmaterialien Markierscheiben mit Nummern Ausreichend Fußbälle 6 Muldenhauben
Organisation der Übung
Das Kind hat einen Ball und befindet sich an der Startlinie. Die Startlinie ist 5 Meter von einem markierten Feld entfernt. Die Markierscheiben mit den Nummern nach unten zeigend in dem Feld auslegen.
Übungsbeschreibung
Die Kinder haben die Aufgabe, die Markierscheiben der Reihe nach einzusammeln. Das Kind dribbelt los und versucht Nummer 1 zu finden. Es darf nur eine Markierscheibe umgedreht werden. Falls es die richtige Nummer ist, wird die Markierscheibe zum Start zurück gebracht. Ist es die falsche Nummer, so wird sie wieder mit der Nummer nach unten abgelegt und ohne eine Markierscheibe zurück gedribbelt. Ist das Kind wieder am Start, darf wieder los gedribbelt werden, um einen neuen Versuch zu starten. Die Übung ist beendet, wenn alle Markierscheiben der Reihe nach eingesammelt wurden. Anschließend werden die Markierscheiben wieder ausgelegt und von der größten Nummer beginnend gesammelt.
Variation Die Nummern nach oben zeigend auslegen. Die Übung ohne Ball durchführen. Der Ball ist mit den Händen zu prellen. Die Übung als Wettkampf durchführen. Zweimal die gleichen Nummern in dem Feld auslegen.
Hinweise zur Übung Die Übung in eine Geschichte verpacken. Musik hilft dabei, die Kinder zu motivieren.