In der aktuellen Zeit ist es nicht immer einfach, Sport mit den Kindern zu treiben. Dabei ist es wichtig, dass die Kinder nicht nur mit den Geschwistern, sondern auch mit den Eltern spielen. So können zumindest ein paar unterschiedliche soziale Interaktionen gefördert werden. Dies kann auch als Chance angesehen werden, mit seiner Familie zusammen zu wachsen und eventuell andere Seiten dieser kennen zu lernen. Aus diesem Grund stellen wir heute eine Übung vor, die genau diese Interaktion fördert und ganz einfach von zu Hause durchzuführen ist. Es wird nicht viel Platz und auch nur wenige Materialien benötigt um den Kindersport zu Hause mit Spaß und Freude zu verbinden.
Das Trainings der Koordination von Kleinkindern zielt darauf ab, einen möglichst breiten Bereich der Koordination zu schulen und motorische sowie koordinative Grundlagen zu schaffen, um spätere, komplexere Bewegungen besser absolvieren zu können. Dabei steht die Grundausbildung einer enormen Bedeutung gegenüber. Eine der wichtigsten Aufgaben dabei ist es, Kleinkinder für sportliche Problemstellungen und Aufgaben zu begeistern, um so langfristig das Interesse am Sport herzustellen und zu sichern. Die hier vorgestellte Übung soll demnach motorisch und koordinativ anspruchsvoll, jedoch nicht überfordernd für die Kinder sein. Hierfür sind Übungsvariationen angegeben, welche angepasst an die Leistungsfähigkeit der Kinder eingesetzt werden können.
An dieser Stelle gilt es für den Übungsleiter oder die Eltern einzuschätzen, wie weit die motorisch – koordinative Entwicklung der Kinder ist. Gerade im Kleinkindalter variiert sowohl die körperliche als auch geistige Entwicklung des Einzelnen stark. Die Übung ist in ihren Erklärungen und Darstellung für die Mindestanzahl an Kleinkindern beschrieben, kann jedoch auch mit mehreren Kindern gleichzeitig durchgeführt werden. Es gilt anzumerken, dass den Kleinkindern durch sportliche Aktivitäten auch soziale und gesellschaftliche Werte und Normen vermittelt werden sollen. Für den Übungsleiter bedeutet das konkret, dass er bei Partnerübungen das Zusammenarbeiten der Kinder fördert und bei Übungen, bei denen die Kleinkinder gegeneinander antreten, auf einen fairen Wettkampf achtet.
Das Training von Hand-Auge-Koordination bei Kleinkindern zielt darauf ab, den Bereich der Koordination zu schulen und motorische sowie koordinative Grundlagen zu legen. Die wichtigste Aufgabe des Trainings ist es, Kleinkinder für sportliche Problemstellungen und Aufgaben zu begeistern, um so langfristig das Interesse am Sport herzustellen und zu sichern. Die hier vorgestellte Übung sollen demnach motorisch und koordinativ anspruchsvoll sein, jedoch die Kleinkinder nicht überfordern.
An dieser Stelle gilt es für den Übungsleiter und die Eltern einzuschätzen, wie weit die motorisch – koordinative Entwicklung seiner Trainingsgruppe ist. Gerade im Kleinkindalter variiert sowohl die körperliche als auch geistige Entwicklung des Einzelnen stark.