Ratemeister

Organisation der Übungen
Das Spiel kann sowohl drinnen als auch draußen gespielt werden.

Notwendige Materialien
– keine

Beschreibung der Übung
Vor der ersten Runde wird ein Ratemeister bestimmt. Dieser Spieler denkt sich einen Beruf aus, den er aber nicht laut sagt. Alle anderen Spieler müssen nun diesen Beruf erraten, indem sie den Ratemeister nacheinander Fragen stellen. Die Fragen dürfen jedoch nur mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden.

„Ratemeister“ weiterlesen

Wasserschlacht

Organisation der Übungen
In Vorbereitung des Spiels sollten Wasserbomben gefüllt werden.

Notwendige Materialien
– Wasserbomben

Beschreibung der Übung
Die Wasserschlacht ist bei warmem, sonnigem Wetter immer eine spaßige Abwechslung. Hierfür benötigt man nur die vorbereiteten Wasserbomben. Man teilt die Kinder in zwei oder mehrere gleichgroße Teams und gibt diesen Wasserbomben. Es wird sich im Garten bzw. einer anderen Outdoor-Spielfläche verteilt und die Wasserschlacht beginnt.

„Wasserschlacht“ weiterlesen

Schlangenspiel

Organisation der Übungen
Das Spiel kann sowohl drinnen als auch draußen durchgeführt werden, solange genügend Platz ist. Der Untergrund sollte aber so gewählt werden, dass sich die Spieler auf Knieen und mit Robben fortbewegen können ohne Schürfwunden u.ä. zubekommen.

Notwendige Materialien
– ggf. Materialen wie Kegel/Hütchen für einen Parkour

Beschreibung der Übung
Die Spieler müssen bei diesem Bewegungsspiel versuchen, zusammen eine Schlange zu bilden und sich so als Gruppe fortzubewegen. Dabei legen sich die Spieler hintereinander auf den Bauch und umgreifen mit den Händen die Knöchel des Vordermanns.

„Schlangenspiel“ weiterlesen

Zungenbrecher

Organisation der Übungen
Der Spielleiter sollte Zungenbrecher vorbereiten.

Notwendige Materialien
keine

Beschreibung der Übung
Bei diesem Spiel kommt es auf die Sprache der Kinder an. Der Spielleiter liest langsam und deutlich einen Zungenbrecher vor. Der erste Spieler muss nun versuchen, diesen Zungenbrecher aufzusagen. Danach ist der nächste Spieler an der Reihe. Haben alle Spieler sich an dem Zungenbrecher versucht, so liest der Spielleiter den nächsten Zungenbrecher vor und es beginnt vor vorn.

„Zungenbrecher“ weiterlesen

Prellball

Organisation der Übungen
Das Spiel sollte auf einer möglichst großen freien Fläche gespielt werden, wo nichts kaputt gehen kann.

Notwendige Materialien
– einen Ball

Beschreibung der Übung
Am Anfang des Spiels stehen alle Kinder, die mitspielen, in einem Kreis zusammen. Ein Kind steht in der Mitte des Kreises und hat einen Ball in der Hand. Nun wirft das Kind den Ball möglichst gerade hoch und ruft den Namen eines Mitspielers. Das Kind, dessen Namen gerufen wurde, muss den Ball fangen. Alle anderen mitspielenden Kinder rennen auseinander.

„Prellball“ weiterlesen

Nicht lachen!

Organisation der Übungen
Es spielen immer zwei Kinder gegeneinander.

Notwendige Materialien
keine

Beschreibung der Übung
Es setzen sich zwei Spieler im Abstand von 2 Metern gegenüber und schauen sich gegenseitig in die Augen. Der Spielleiter gibt das Startkommando und eine Zeit von 20 Sekunden beginnt. Nun müssen die sich gegenübersitzenden Spieler versuchen, ihren Gegenüber zum lachen zu bringen. Hierfür dürfen sie aber nur Grimassen machen, ohne Verwendung der Hände oder der Stimme.

„Nicht lachen!“ weiterlesen

Traumreise

Organisation der Übungen
Eine weiche gemütliche Unterlage, auf der die Kinder sich hinlegen können, sollte bereitgelegt werden. An kühlen Tagen bzw. in einem kühleren Raum sollte jedes Kind ein Kissen und eine Decke bekommen.

Notwendige Materialien
– weiche Unterlage
– Kissen & Decke

Beschreibung der Übung
Bei der Traumreise handelt es sich um eine Entspannungsübung. Hierbei sollen die Kinder die Möglichkeit bekommen, sich vom stressigen Schulalltag eine kurze Pause zu gönnen.

„Traumreise“ weiterlesen

Eingefroren

Organisation der Übungen
Vor Spielbeginn wird ein Reifen auf die Spielfläche gelegt. Dieser markiert das Ziel.

Notwendige Materialien
– ein Reifen

Beschreibung der Übung
Der Spielleiter legt einen Spieler fest, welcher beginnt. Dieser stellt sich in den vorher auf die Spielfläche gelegten Reifen. Alle anderen Kinder verteilen sich auf der Spielfläche. Der Spieler im Reifen schließt die Augen und alle anderen Spieler bewegen sich frei auf der Spielfläche, mit dem Ziel den Reifen bzw. den Spieler im Reifen zu berühren.

„Eingefroren“ weiterlesen

Kurz mal abheben

Organisation der Übungen
Es wird eine möglichst stabile, reißfeste Decke benötigt.

Notwendige Materialien
– Decke

Beschreibung der Übung
Hierbei handelt es sich um eine Spielidee für eine Gruppe mit 5-9 Teilnehmern. Die Decke wird auf dem Boden ausgebreitet, so dass sich ein Kind darauflegen kann. Das Kind schließt die Augen und entspannt sich. Nun wird die Decke von allen anderen Kindern angehoben und ein wenig in alle Richtungen bewegt. Dadurch wird ein Gefühl der Schwerelosigkeit erzeugt.

„Kurz mal abheben“ weiterlesen