Staffelwettbewerb

Organisation der Übungen
Einen beliebigen Parkour mit Kegeln, Bänken, Hocker u.ä. aufbauen und auf die Anzahl der Staffeln anpassen.

Notwendige Materialien
– Kegel
– Hütchen
– Bälle

Beschreibung der Übung
Ein Staffelwettbewerb ist für Kinder immer eine gute Möglichkeit sich auszupowern. Der aufgebaute Parkour ist beliebig wählbar und abhängig von vorhandenen Materialien.
Die Regel bzw. der Spielablauf sind relativ einfach erklärt. Es gibt es Starthütchen hinter dem das jeweilige Team steht. Auf das Startkommando des Spielleiters läuft der erste Spieler jedes Teams los und absolviert den Parkour. Wenn er dies geschafft hat, rennt er zum Starthütchen zurück und schickt per Abklatschen den nächsten Spieler auf die Bahn. Der Durchgang endet, wenn alle Spieler eines Teams den Parkour absolviert haben.

„Staffelwettbewerb“ weiterlesen

Werfer & Sammler

Organisation der Übungen
Ein Bällebad mit beliebig vielen Bällen wird in der Mitte des Spielfeldes aufgebaut.

Notwendige Materialien
– Bälle
– Bällebad

Beschreibung der Übung
Der Spielleiter ernennt, je nach Größe der Spielergruppe, 3-5 Spieler zu den Werfern. Deren Aufgabe ist es, die sich im Bällebad befindenden Bälle, so schnell wie möglich aus dem Bällebad auf die Spielfläche zu werfen. Alle anderen Spieler sind Sammler und haben die Aufgabe die Bälle wieder zurück in das Bällebad zu legen bzw. zu werfen.
Das Spiel ist beendet, wenn entweder alle Bälle aus dem Bällebad auf der Spielfläche verteilt sind oder wenn alle Bälle von der Spielfläche wieder im Bällebad sind.

„Werfer & Sammler“ weiterlesen

Wanka Wanka König

Organisation der Übungen
Es sitzen sich immer zwei Kinder gegenüber und haben jeder einen Ball in der Hand.

Notwendige Materialien
– Bälle

Beschreibung der Übung
Die Kinder sitzen sich im Paar gegenüber und haben jeder einen Ball in der Hand. Sie werfen sich nun die Bälle gleichzeitig zu und müssen versuchen, den Ball des anderen zu fangen.
Wer den Ball nicht fängt bekommt einen Punkt abgezogen. Zu Spielbeginn bekommt jeder Spieler 10 Punkte wer als erster 0 Punkte hat, ist raus bzw. hat verloren.

„Wanka Wanka König“ weiterlesen

Farbiges XO

Organisation der Übungen
Mit Reifen wird die Spielfläche aufgebaut. Diese besteht aus drei Reihen wobei in jeder Reihe drei Reifen nebeneinander liegen. Es werden Teams gebildet (4-5 Kinder pro Team) und jedes Team bekommt ein Starthütchen und 3 Leibchen der gleichen Farbe. Pro Spielfläche können 2 Teams gegeneinander spielen.

Notwendige Materialien
– 9 Reifen (pro Spielfläche)
– zweimal 3 Leibchen von zwei unterschiedlichen Farben (pro Spielfläche)

Beschreibung der Übung
Ziel des Spiels ist es, seine drei gleichfarbigen Leibchen entweder horizontal oder vertikal oder diagonal in einer Reihe in die Reifen zu legen. Das andere Team muss dies verhindern, aber gleichzeitig versuchen selber eine Reihe zu bilden.

„Farbiges XO“ weiterlesen

Museumsbesuch

Organisation der Übungen
Kinder verteilen sich auf der Spielfläche bzw. im Raum. Jedes Kind bekommt eine Nummer

Notwendige Materialien
keine

Beschreibung der Übung
Vor Spielbeginn bekommt jedes Kind eine Nummer (z.B. von 1 bis 9). Eines der Kinder wird durch den Spielleiter ausgewählt und darf anfangen. Dieses Kind hält sich die Ohren zu und schließt die Augen.
Die anderen Kinder würfeln leise eine Nummer, aber dürfen die Zahl nicht laut sagen. Bei mehr als sechs Kindern wird mit zwei Würfeln gewürfelt und die Augenzahl addiert. Nachdem die Nummer ermittelt wurde verteilen sich alle Kinder gut sichtbar im Raum und bleiben wie ein Museumsstück versteinert stehen. Der „Museumsbesucher“ darf nun Augen und Ohren öffnen. Er guckt sich alle Kinder genau an. Nachdem er dies getan hat, dreht er sich von der Gruppe weg und schließt erneut die Augen. Nun darf das Kind mit der Nummer, welche beim Würfeln ermittelt wurde sich bewegen oder anders hinstellen. Aber nur dieses Kind darf sich verändern. Wenn dies geschehen ist darf sich der Museumsbesucher wieder zum Museum drehen. Seine Aufgabe ist es jetzt den Spieler zu entdecken, welcher sich bewegt hatte. Schafft der Museumsbesucher dies, bekommt er einen Punkt. Sollte das Kind nicht entdecken, so bekommt das gesamte Museum einen Punkt und der Spieler wessen Nummer gewürfelt wurde, wird zum nächsten Museumsbesucher, sodass das Spiel von vorn beginnt.

„Museumsbesuch“ weiterlesen

Farbenwald

Organisation der Übungen
Es werden verschiedene farbige Gegenstände im Raum verteilt.

Notwendige Materialien
– verschieden farbige Gegenstände

Beschreibung der Übung
Ziel des Spiels ist es, dass die Farben richtig erkannt und zugeordnet werden.
Nachdem alle farbigen Gegenstände im Raum verteilt wurden, beginnt die Geschichte und damit die Wanderung durch den Farbenwald. Die Kinder bzw. die Spieler bewegen sich frei im gesamten Raum und müssen aufmerksam der Geschichte zuhören. Diese wird durch den Spielleiter freierzählt oder vorgelesen. Bei jeder Farbe, die der Spielleiter in seiner Geschichte erwähnt, müssen sich die Spieler einen Gegenstand der entsprechenden Farbe suchen und daneben stellen oder diesen hochhalten. Wer einen Gegenstand der Farbe richtig zugeordnet hat, bekommt einen Punkt.
Das Spiel endet, wenn die Geschichte endet ist.

„Farbenwald“ weiterlesen