Kindersport Gedankenreise – Geisteralarm

Altersgruppe: 4+

Einführung in die Thematik
Besonders beim Sport mit den kleinsten unter uns ist es wichtig, diese mithilfe von viel Fantasie zu reizen. Kinder haben eine blühende Vorstellungskraft, welche vom Übungsleiter unbedingt genutzt werden sollte, um die Trainingseinheit unvergesslich für die Kinder zu gestalten. Durch eine gut erzählte Gedankenreise sind sie voll und ganz bei der Sache und können konzentrieren auch länger. Dieser spielerische Ansatz soll in der heutigen Übung umgesetzt werden. Mithilfe der Übung Geisteralarm kannst du die Kinder zur Bewegung motivieren.

Benötigte Trainingsmaterialien
2 T-PRO Turnmatten
1 Turnbank 
Ausreichend Soft-Fußbälle
1 Kiste für Trainingshilfen
Ausreichend Bällebad Bälle 
2-3 Leibchen 
Online casino willkommensbonus ohne einzahlung

Kindersport Gedankenreise – Geisteralarm

Aufbau der Übung  
Es werden 2 Turnmatten gegenüber gelegt (10m Abstand zueinander). Auf der einen Matte (B) werden die Bällebad Bälle ausgelegt. ZU Beginn sind 2-3 Fänger einzuteilen. Die Bank ist zwischen den beiden Turnmatten aufgestellt, steht dabei jedoch näher zu Matte B.

Übungsbeschreibung
Matte A ist das Spukschloss in dem die Geister wohnen. Matte B ist die Schatzkammer der Burgherren (die Bällebad-Bälle sind die Schätze). 2-3 Kinder sind die Burgherren, die restlichen Kinder sind zu Beginn der Übung Geister und starten auf Matte A. Die Burgherren „schlafen“ hinter der Bank mit den Soft-Fußbällen. Die Geister laufen von Matte A zu B und dürfen immer nur genau einen Schatz mitnehmen und zur Matte A zurückbringen. Ruft der Übungsleiter Geisteralarm, müssen die Geister schnellstmöglich zurück auf Matte A laufen. Die Burgherren wachen schnell auf und versuchen, die Geister abzuwerfen, bevor sich diese auf Matte A in Sicherheit bringen können. Wer getroffen wurde, ist ab dem nächsten Durchgang ebenfalls ein Burgherr und erhält einen Soft-Fußball.

Variation

Die Burgherren müssen die Geister Fangen, statt diese abzuwerfen. 
Verschiedene Arten des Abschlagen/ Abwerfen vorgeben.
Die Bewegungsart variieren – nur im Krebsgang/ Vierfüßlerstand/ Schlusssprünge/ etc.

Hinweise an den Trainer
Die folgenden Fragen stellen, um die Kinder zu motivieren:
Welcher Geist bleibt am Ende noch übrig? 
Schaffen es die Geister die Vorratskammer zu plündern, bevor alle Geister zu Burgherren werden? 
Die Geschichte ist glaubwürdig zu erzählen.
Zusätzliche Dekoration hilft bei der Übung, damit sich die Kinder noch besser in diese hineindenken können.

Kleine Wettkampfspiele für den Kindersport

Altersgruppe: 5+

Einführung in die Thematik
Kleine Wettkampfspiele für Kinder bieten eine gute Möglichkeit, Kindern in einer spielerischen Art und Weise vielseitige zu trainieren. So kann beispielsweise die soziale Kompetenz gefördert werden. Die Kinder müssen zusammenarbeiten, um als Gruppe zu gewinnen. Dabei soll der Teamgeist gefördert werden. Eine gute Kommunikation der Kinder untereinander ist wünschenswert und sollte vom Übungsleiter ebenfalls eingefordert werden. Die Kinder lernen sich bei solchen Übungen aufeinander einzustellen, sich gegenseitig zu ergänzen und gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. So können Kinder bei kleinen Wettkampfspielen ihre eigenen Stärken erkennen, ihre Konfliktfähigkeit zu verbessern und die Konzentration zu steigern.

Kleine Wettkampfspiele für den Kindersport
„Kleine Wettkampfspiele für den Kindersport“ weiterlesen

Linienlauf mit Ballübergabe

Altersgruppe 4+

Ziel der Übung
In dieser Übung geht es darum, dass die Kinder lernen gemeinsam zu agieren. Neben der Kooperation werden auch die koordinativen Fähigkeiten erheblich beansprucht. Die Übung sollte herausfordernd, jedoch noch nicht überfordernd sein. Es ist wichtig, dass viele Kinder dabei involviert werden, sodass es nicht zu lange Wartezeiten kommt. Das die Aufmerksamkeitsspanne in dieser Altersgruppe gering ist, muss ebenfalls berücksichtigt werden. Im Idealfall sehen die Kinder diese Übung als spaßige Herausforderung an. Die Übung kann in einer Geschichte erzählt werden. Kinder haben eine blühende Fantasie welche dazu eingesetzt werden kann, um die Übung schmackhafter zu gestalten.

„Linienlauf mit Ballübergabe“ weiterlesen

Die Eier Lüge des Kuckucks

Es ist wichtig, dass sich alle Kinder beim Sport bewegen und nicht herum stehen. mit der unten beschrieben Form ist dies möglich. Es wird ebenfalls das Element Ball mit eingebracht.

Trainingsmaterialien
4 Kisten für Trainingsmaterialien 
Ausreichend Bälle verschiedener Art 
4 Muldenhauben 
Leibchen in 4 Farben 

Übungsaufbau
Ein Feld (10x10m) aufbauen. Die Kisten stehen jeweils mittig auf den Seiten. In den Kisten befinden sich die Bälle gleichmäßig verteilt. 4 Teams einteilen (nicht größer als 3 Kinder).

Übungsablauf
Der Kuckuck legt seine Eier immer in fremde Nester. Alle Kinder sind in diesem Spiel Kuckucke und versuchen, ihre Eier (Bälle) auf die Nester (Kisten) der anderen zu verteilen. Die Bälle werden in den Händen getragen. Nach 1 Minute Spielzeit ist ein Durchgang beendet. Dann werden die Bälle gemeinsam mit den Kindern gezählt. 

Variationen
Die Kinder dürfen ihre eigenen Kisten verteidigen, indem sie andere Kinder mit Ball abschlagen. Geschieht dies, muss der Ball wieder zurück in das eigene Nest gebracht werden. 

Es wird mit den Bällen gedribbelt/geprellt. 

Tipps und Hinweise
Es ist darauf zu achten, dass die Kinder nicht gegeneinander rennen. 
Die Bälle dürfen nicht geworfen werden. 

Balltransport – Spiel zur Verbesserung der Lauf Geschicklichkeit

Altersgruppe: 6+

Organisation der Übung
Die Übung kann mit mehreren Gruppen gleichzeitig durchgeführt werden. Der Aufbau kann dann einfach mehrfach nebeneinander aufgebaut werden. Es wird eine Startlinie festgelegt. Aller 4 m liegt ein Koordinationsring ausgelegt. Jedes Kind hat 3 Soft – Fußbälle zur Verfügung. Die Gruppen starten jeweils an der markierten Linie.

Notwendige Materialien für einen Aufbau
4 Koordinationsringe
2 Jumbo Hütchen
3 Soft – Fußbälle pro Kind

Für die Variation:
T-PRO Plyo Soft Box
Lochkegel

Übungsbeschreibung
Der Übungsleiter beginnt die Übung mit einem Startkommando. Das erste Kind kann zu einem der 4 Ringe laufen und einen Ball in diesem ablegen. Anschließend wird zurück gerannt und hinter dem eigenen Team wieder angestellt. Erst nachdem die Startlinie überquert ist, darf das nächste Kind mit einem Ball starten. Die Übung ist beendet, wenn eine Mannschaft keine Bälle mehr am Start liegen hat. Die einzelnen Koordinationsringe sind mit Punkten versehen. Der nächste Ring erbringt 1 Punkt, der 2, Ring 2 Punkte, usw. Die Punkte sind am Ende zusammenzurechnen. Welches Team die meisten Punkte hat gewinnt.

„Balltransport – Spiel zur Verbesserung der Lauf Geschicklichkeit“ weiterlesen