Kindersport Gedankenreise – Geisteralarm

Altersgruppe: 4+

Einführung in die Thematik
Besonders beim Sport mit den kleinsten unter uns ist es wichtig, diese mithilfe von viel Fantasie zu reizen. Kinder haben eine blühende Vorstellungskraft, welche vom Übungsleiter unbedingt genutzt werden sollte, um die Trainingseinheit unvergesslich für die Kinder zu gestalten. Durch eine gut erzählte Gedankenreise sind sie voll und ganz bei der Sache und können konzentrieren auch länger. Dieser spielerische Ansatz soll in der heutigen Übung umgesetzt werden. Mithilfe der Übung Geisteralarm kannst du die Kinder zur Bewegung motivieren.

Benötigte Trainingsmaterialien
2 T-PRO Turnmatten
1 Turnbank 
Ausreichend Soft-Fußbälle
1 Kiste für Trainingshilfen
Ausreichend Bällebad Bälle 
2-3 Leibchen 
Online casino willkommensbonus ohne einzahlung

Kindersport Gedankenreise – Geisteralarm

Aufbau der Übung  
Es werden 2 Turnmatten gegenüber gelegt (10m Abstand zueinander). Auf der einen Matte (B) werden die Bällebad Bälle ausgelegt. ZU Beginn sind 2-3 Fänger einzuteilen. Die Bank ist zwischen den beiden Turnmatten aufgestellt, steht dabei jedoch näher zu Matte B.

Übungsbeschreibung
Matte A ist das Spukschloss in dem die Geister wohnen. Matte B ist die Schatzkammer der Burgherren (die Bällebad-Bälle sind die Schätze). 2-3 Kinder sind die Burgherren, die restlichen Kinder sind zu Beginn der Übung Geister und starten auf Matte A. Die Burgherren „schlafen“ hinter der Bank mit den Soft-Fußbällen. Die Geister laufen von Matte A zu B und dürfen immer nur genau einen Schatz mitnehmen und zur Matte A zurückbringen. Ruft der Übungsleiter Geisteralarm, müssen die Geister schnellstmöglich zurück auf Matte A laufen. Die Burgherren wachen schnell auf und versuchen, die Geister abzuwerfen, bevor sich diese auf Matte A in Sicherheit bringen können. Wer getroffen wurde, ist ab dem nächsten Durchgang ebenfalls ein Burgherr und erhält einen Soft-Fußball.

Variation

Die Burgherren müssen die Geister Fangen, statt diese abzuwerfen. 
Verschiedene Arten des Abschlagen/ Abwerfen vorgeben.
Die Bewegungsart variieren – nur im Krebsgang/ Vierfüßlerstand/ Schlusssprünge/ etc.

Hinweise an den Trainer
Die folgenden Fragen stellen, um die Kinder zu motivieren:
Welcher Geist bleibt am Ende noch übrig? 
Schaffen es die Geister die Vorratskammer zu plündern, bevor alle Geister zu Burgherren werden? 
Die Geschichte ist glaubwürdig zu erzählen.
Zusätzliche Dekoration hilft bei der Übung, damit sich die Kinder noch besser in diese hineindenken können.

Kräftemessen mit den Eltern

Altersgruppe: 3+

In der aktuellen Zeit ist es nicht immer einfach, Sport mit den Kindern zu treiben. Dabei ist es wichtig, dass die Kinder nicht nur mit den Geschwistern, sondern auch mit den Eltern spielen. So können zumindest ein paar unterschiedliche soziale Interaktionen gefördert werden. Dies kann auch als Chance angesehen werden, mit seiner Familie zusammen zu wachsen und eventuell andere Seiten dieser kennen zu lernen.
Aus diesem Grund stellen wir heute eine Übung vor, die genau diese Interaktion fördert und ganz einfach von zu Hause durchzuführen ist. Es wird nicht viel Platz und auch nur wenige Materialien benötigt um den Kindersport zu Hause mit Spaß und Freude zu verbinden.

Kindersport – Kräftemessen mit den Eltern

Benötigte Trainingsmaterialien
Ausreichend T-Pro Turnmatten

„Kräftemessen mit den Eltern“ weiterlesen

Koordinationstraining im Kindersport

Altersgruppe: 4+

Das Trainings der Koordination von Kleinkindern zielt darauf ab, einen möglichst breiten Bereich der Koordination zu schulen und motorische sowie koordinative Grundlagen zu schaffen, um spätere, komplexere Bewegungen besser absolvieren zu können. Dabei steht die Grundausbildung einer enormen Bedeutung gegenüber.
Eine der wichtigsten Aufgaben dabei ist es, Kleinkinder für sportliche Problemstellungen und Aufgaben zu begeistern, um so langfristig das Interesse am Sport herzustellen und zu sichern. Die hier vorgestellte Übung soll demnach motorisch und koordinativ anspruchsvoll, jedoch nicht überfordernd für die Kinder sein. Hierfür sind Übungsvariationen angegeben, welche angepasst an die Leistungsfähigkeit der Kinder eingesetzt werden können.

An dieser Stelle gilt es für den Übungsleiter oder die Eltern einzuschätzen, wie weit die motorisch – koordinative Entwicklung der Kinder ist. Gerade im Kleinkindalter variiert sowohl die körperliche als auch geistige Entwicklung des Einzelnen stark. Die Übung ist in ihren Erklärungen und Darstellung für die Mindestanzahl an Kleinkindern beschrieben, kann jedoch auch mit mehreren Kindern gleichzeitig durchgeführt werden.
Es gilt anzumerken, dass den Kleinkindern durch sportliche Aktivitäten auch soziale und gesellschaftliche Werte und Normen vermittelt werden sollen. Für den Übungsleiter bedeutet das konkret, dass er bei Partnerübungen das Zusammenarbeiten der Kinder fördert und bei Übungen, bei denen die Kleinkinder gegeneinander antreten, auf einen fairen Wettkampf achtet.

Kindersport Trainingsübung zur Koordination
„Koordinationstraining im Kindersport“ weiterlesen

Eltern-Kinder-Sport

Altersgruppe: 3+

Aktuell können Familien die gemeinsame Zeit nutzen, eine besondere Bindung zwischen den Eltern und Kindern herzustellen. Dafür ist es wichtig, dass auf die Bedürfnisse der Kinder eingegangen wird. Dies kann mithilfe von Sportübungen hervorragend gewährleistet werden. Fordern Sie die Kinder heraus. Mit der nachfolgenden Übung werden verschiedene Aspekte abgefordert. Unter anderen lernen die Kinder ihren Körper besser kennen und verbessern die Reaktionsfähigkeit. 

„Eltern-Kinder-Sport“ weiterlesen

Eltern-Kind-Training

Altersgruppe 3+

In diesem Beitrag soll es um das gemeinsame Training von Eltern mit ihren Kindern gehen. Dabei wird der Fokus auf die jüngsten unter uns gelegt. In der aktuellen Lage ist es nicht möglich mit den Kindern zu einem Kurs zu gehen. So ist es oft notwendig, den Sport zu Hause oder im nahen Park durchzuführen. Dies kann jedoch eine Chance sein, eine besondere Bindung zu seinen Kindern herzustellen und so stärker aus dieser schwierigen Zeit herauszugehen.
Die unten beschriebene Übung ist überall umsetzbar und Bedarf keiner weiteren Materialien. Sie stärkt das Vertrauen, die Zusammenarbeit und Kommunikation von Eltern und Kindern und ermöglichst es diesen, eine komplexe Bewegungserfahrung zu machen.

„Eltern-Kind-Training“ weiterlesen

Training der kognitiven Fähigkeiten

Altersgruppe 5+

Ziel der Übung
Die Kinder werden bewusst vor schwierige Aufgaben gestellt. Sie sollen sich auch mit schwierigen Situationen auseinandersetzen. Diese Übung kombiniert sowohl motorische als auch kognitive Aufgaben miteinander. Es ist nicht wichtig, dass die Kinder die Aufgabe meistern, sondern dass sie es immer wieder versuchen. Umso wichtiger wird es, dass Erfolge gefeiert werden.

„Training der kognitiven Fähigkeiten“ weiterlesen

Linienlauf mit Ballübergabe

Altersgruppe 4+

Ziel der Übung
In dieser Übung geht es darum, dass die Kinder lernen gemeinsam zu agieren. Neben der Kooperation werden auch die koordinativen Fähigkeiten erheblich beansprucht. Die Übung sollte herausfordernd, jedoch noch nicht überfordernd sein. Es ist wichtig, dass viele Kinder dabei involviert werden, sodass es nicht zu lange Wartezeiten kommt. Das die Aufmerksamkeitsspanne in dieser Altersgruppe gering ist, muss ebenfalls berücksichtigt werden. Im Idealfall sehen die Kinder diese Übung als spaßige Herausforderung an. Die Übung kann in einer Geschichte erzählt werden. Kinder haben eine blühende Fantasie welche dazu eingesetzt werden kann, um die Übung schmackhafter zu gestalten.

„Linienlauf mit Ballübergabe“ weiterlesen

Die Eier Lüge des Kuckucks

Es ist wichtig, dass sich alle Kinder beim Sport bewegen und nicht herum stehen. mit der unten beschrieben Form ist dies möglich. Es wird ebenfalls das Element Ball mit eingebracht.

Trainingsmaterialien
4 Kisten für Trainingsmaterialien 
Ausreichend Bälle verschiedener Art 
4 Muldenhauben 
Leibchen in 4 Farben 

Übungsaufbau
Ein Feld (10x10m) aufbauen. Die Kisten stehen jeweils mittig auf den Seiten. In den Kisten befinden sich die Bälle gleichmäßig verteilt. 4 Teams einteilen (nicht größer als 3 Kinder).

Übungsablauf
Der Kuckuck legt seine Eier immer in fremde Nester. Alle Kinder sind in diesem Spiel Kuckucke und versuchen, ihre Eier (Bälle) auf die Nester (Kisten) der anderen zu verteilen. Die Bälle werden in den Händen getragen. Nach 1 Minute Spielzeit ist ein Durchgang beendet. Dann werden die Bälle gemeinsam mit den Kindern gezählt. 

Variationen
Die Kinder dürfen ihre eigenen Kisten verteidigen, indem sie andere Kinder mit Ball abschlagen. Geschieht dies, muss der Ball wieder zurück in das eigene Nest gebracht werden. 

Es wird mit den Bällen gedribbelt/geprellt. 

Tipps und Hinweise
Es ist darauf zu achten, dass die Kinder nicht gegeneinander rennen. 
Die Bälle dürfen nicht geworfen werden. 

Der Adler geht fischen

Altersgruppe: 3+

Organisation der Übung
Diese Übung dient dazu, mit Kindern das gezielte werfen und springen zu erlernen und zu erleben. Es werden nur wenige Materialien benötigt. Wichtig ist es, dass den Kindern eine kleine Geschichte um die Übung herum mitgegeben wird. Es werden kleine Gruppen gebildet. Jedes Kind erhält eine Markierscheibe. Hinter der Kiste liegt eine Weichbodenmatte. Der Übungsaufbau kann mehrfach nebeneinander aufgestellt werden.

Materialien
1 Weichbodenmatte
Ausreichend Markierscheiben
Kisten für Trainingshilfen

„Der Adler geht fischen“ weiterlesen

Der Kinder-Biathlonparkour

Lehrinhalt ist das Angeleitetes Turnen für Kinder in einem Biathlonparkour

Altersgruppe: 6+ Jahre

Materialliste:
Soft-Fußbälle
Pylonen
Minihürden
1 Bank o.ä.
Markierungshütchen
Koordinationsringe
1 Turnkasten
1 Sprungbrett für Kinder / Trampolin

Aufbau
Es wird ein Feld mithilfe der Markierungshütchen markiert. auf den 4 Seiten wird jeweils eine Station aufgebaut. Die Ringe werden in einem Abstand von 0,5 m leicht versetzt ausgelegt. Auf der 2. Seite wird ein Turnkasten (an die Leistungsfähigkeit der Kinder angepasst) aufgestellt und davor ein Sprungbrett platziert. Auf der 3. Seite stehen die Minihürden in einem Abstand von jeweils 1m zueinander. Auf der letzten Seite liegen die Bälle bereit. 3m davon entfernt steht eine Bank mit den Pylonen darauf.

Ablauf
Zunächst wird mit den Kindern besprochen, was Biathlon ist. Anschließend ist der Parkour vorzuzeigen und gleichzeitig die Stationen zu erklären. Durch die Reifen wird immer einbeinige gesprungen. Über den Kasten gelangen die Kinder mithilfe des Sprungbretts, über die Minihürden wird gelaufen. An der letzten Seite versuchen die Kinder, eine Pylone von der Bank zu werfen. Gelingt dies, geht es sofort weiter in die nächste Runde. Gelingt dies jedoch nicht, dann müssen die Kinder eine Strafrunde um den Parkour laufen. Die Kinder zählen ihre Runden.

Variation
Die Kinder müssen mit kleineren Bällen werfen.
Jedes Kind hat 3 Würfe, für jeden Fehlversuch muss eine Runde gelaufen werden.
Die Übung in Pärchen durchführen. Es wird abwechseln gelaufen.
Die Kinder laufen im Vierfüßergang durch den Parkour.

Hinweise
An dem Kasten sollten ausreichend Matten zur Sicherung ausgelegt werden.
Es befindet sich ein Übungsleiter an dieser Stationen, um den Kindern zu helfen.
Beim Vorzeigen der Übungen werden sollten immer klar die Regeln erklärt werden.
Die Kinder so verteilen, dass möglichst wenig „Stau“ entsteht.

Für weitere tolle Materialien Zum Thema Kindersport findet ihr auf der Seite von Teamsportbedarf.de. Dort gibt es zahlreiche Übungsreihen zu verschiedensten Themengebieten.