Grundlegenden Bewegungserfahrungen – Kennenlernspiel

Altersgruppe: 5+

Einführung in die Thematik

der Erwerb von vielfältige Bewegungserfahrungen ist besonders im Kindesalter von enormer Bedeutung. Sie wirken sich positiv auf die eigene Körperwahrnehmung und das allgemeine Bewegungsgefühl aus und fördern dazu noch die Geschwindigkeit beim Lernen neuer Bewegungsabläufe und -fertigkeiten. Hierzu ist es wichtig, dass die Kinder Spaß am Sport haben und eine Bindung dazu herstellen. Kennenlernspiele stellen hierbei eine gute Möglichkeit dar, Freundschaften unter den Kindern schließen zu lassen.


Benötigte Trainingsmaterialien 
4 Muldenhauben 

„Grundlegenden Bewegungserfahrungen – Kennenlernspiel“ weiterlesen

Grundlagentraining im Kindersport – Farbfindung im Team

Altersgruppe: 5+

Einführung in die Thematik
Für eine ganzheitliche Entwicklung brauchen Kinder einen großen Erfahrungs- und Bewegungsschatz. Studien belegen, dass sich viele Kinder zu wenig bewegen – oft, weil es nicht genügend Möglichkeiten gibt und die Übungsleiter nicht ausreichend ausgebildet wurden. Das vielseitige Training der Bewegungsformen im Kindesalter ist eine wichtige Grundlage für spätere sportartspezifische Leistungen. 

Die Rolle des Sports für Kinder in der aktuellen Krise ist dabei mit zu berücksichtigen. Durch den Sport-Entzug in Sportvereinen wird der natürliche Bewegungsdrang der Kinder stark eingeschränkt, was das Leben der Eltern und Kinder belasten kann. Sportvereine leisten einen großen Beitrag zur gesunden sozialen, kognitiven, emotionalen und körperlichen Entwicklung des Kindes. Diese lebenswichtigen Bereiche werden nur optimal entwickelt, wenn man es Kindern ermöglicht. Je vielseitiger und je besser diese Grundausbildung ist, desto optimaler ist die Ausgangslage für das vertiefte, sportartspezifische Training der Kinder. 

Benötigte Trainingsmaterialien 
Hütchen in 4 Farben 
4 Muldenhauben in 4 Farben

Grundlagentraining im Kindersport
„Grundlagentraining im Kindersport – Farbfindung im Team“ weiterlesen

Kleine Wettkampfspiele für den Kindersport – Teil 2

Altersgruppe: 5+


Einführung in die Thematik
In diesem Artikel möchten wir die Thematik der kleinen Spielformen für den Kindersport fortsetzen. In diesem Artikel wird ein Spiel dargestellt, bei dem es keinem Kind langweilig werden sollte. Jedes Kind kann sich bewegen und die Wartezeiten sind minimal. Dies ist besonders wichtig, wenn es um den Sport mit den kleinsten unter uns geht. Die Aufmerksamkeitsspanne ist nicht sehr groß. Aus diesem Grund müssen die Kinder ständig gefordert werden. Neben dem Ballgefühl werden auch die Koordination und Reaktionen der Kinder gefördert.

Benötigte Trainingsmaterialien
Ausreichend Muldenhauben 
Markierscheiben (Anzahl der Gruppengröße – 1)
Ausreichend Fußbälle 

Kindersport Wettkampfspiele

Aufbau der Übung
Zunächst ist ein Kreis mit ca. 10m Durchmesser aufzubauen. In der Mitte werden die Markierscheiben zufällig ausgelegt. Jedes Kind hat einen Ball am Fuß. Die Kinder verteilen sich außen um den Kreis herum. 

„Kleine Wettkampfspiele für den Kindersport – Teil 2“ weiterlesen

Kleine Wettkampfspiele für den Kindersport

Altersgruppe: 5+

Einführung in die Thematik
Kleine Wettkampfspiele für Kinder bieten eine gute Möglichkeit, Kindern in einer spielerischen Art und Weise vielseitige zu trainieren. So kann beispielsweise die soziale Kompetenz gefördert werden. Die Kinder müssen zusammenarbeiten, um als Gruppe zu gewinnen. Dabei soll der Teamgeist gefördert werden. Eine gute Kommunikation der Kinder untereinander ist wünschenswert und sollte vom Übungsleiter ebenfalls eingefordert werden. Die Kinder lernen sich bei solchen Übungen aufeinander einzustellen, sich gegenseitig zu ergänzen und gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. So können Kinder bei kleinen Wettkampfspielen ihre eigenen Stärken erkennen, ihre Konfliktfähigkeit zu verbessern und die Konzentration zu steigern.

Kleine Wettkampfspiele für den Kindersport
„Kleine Wettkampfspiele für den Kindersport“ weiterlesen

Spielerisches Kognitionstraining im Kindersport – Zahlenspiel

Altersgruppe: 5+

Für ein kognitives Training is es nie zu früh. Das Training muss nur an die Fähigkeiten der Kinder angepasst werden und darf diese nicht überfordern. Aus diesem Grund ist es wichtig, sowohl die motorischen als auch die kognitiven Merkmale im Entwicklungsprozess zu kennen und die Übungen dementsprechend zu gestalten. Wir von Kindersport.de versuchen, euch solche Inhalte zu vermitteln.
Mit dem kognitiven Zahlenspiel könnt ihr die Aufmerksamkeit und Konzentration eurer Kinder spielerisch trainieren und sie dahingehend herausfordern. Wie genau das geht, wollen wir euch in diesem Beitrag erklären.

Spielerisches Kognitionstraining im Kindersport – Zahlenspiel

Benötigte Trainingsmaterialien
Markierscheiben mit Nummern
Ausreichend Fußbälle 
6 Muldenhauben 

Organisation der Übung

Das Kind hat einen Ball und befindet sich an der Startlinie. Die Startlinie ist 5 Meter von einem markierten Feld entfernt. Die Markierscheiben mit den Nummern nach unten zeigend in dem Feld auslegen. 

Übungsbeschreibung

Die Kinder haben die Aufgabe, die Markierscheiben der Reihe nach einzusammeln. Das Kind dribbelt los und versucht Nummer 1 zu finden. Es darf nur eine Markierscheibe umgedreht werden. Falls es die richtige Nummer ist, wird die Markierscheibe zum Start zurück gebracht. Ist es die falsche Nummer, so wird sie wieder mit der Nummer nach unten abgelegt und ohne eine Markierscheibe zurück gedribbelt. Ist das Kind wieder am Start, darf wieder los gedribbelt werden, um einen neuen Versuch zu starten. Die Übung ist beendet, wenn alle Markierscheiben der Reihe nach eingesammelt wurden. Anschließend werden die Markierscheiben wieder ausgelegt und von der größten Nummer beginnend gesammelt. 

Variation
Die Nummern nach oben zeigend auslegen. 
Die Übung ohne Ball durchführen.
Der Ball ist mit den Händen zu prellen.  
Die Übung als Wettkampf durchführen. Zweimal die gleichen Nummern in dem Feld auslegen. 

Hinweise zur Übung
Die Übung in eine Geschichte verpacken. 
Musik hilft dabei, die Kinder zu motivieren.

Kindersport: Auge-Hand-Koordination für zu Hause

Altersgruppe: 3+

Das Training von Hand-Auge-Koordination bei Kleinkindern zielt darauf ab, den Bereich der Koordination zu schulen und motorische sowie koordinative Grundlagen zu legen. Die wichtigste Aufgabe des Trainings ist es, Kleinkinder für sportliche Problemstellungen und Aufgaben zu begeistern, um so langfristig das Interesse am Sport herzustellen und zu sichern. Die hier vorgestellte Übung sollen demnach motorisch und koordinativ anspruchsvoll sein, jedoch die Kleinkinder nicht überfordern.

An dieser Stelle gilt es für den Übungsleiter und die Eltern einzuschätzen, wie weit die motorisch – koordinative Entwicklung seiner Trainingsgruppe ist. Gerade im Kleinkindalter variiert sowohl die körperliche als auch geistige Entwicklung des Einzelnen stark.

Kindersport – Übung zur Auge-Hand-Koordination
„Kindersport: Auge-Hand-Koordination für zu Hause“ weiterlesen

Kognitives Training im Kindesalter

Altersgruppe: 5+

Ziel der Übung
Es kann bereits frühzeitig angefangen werden, Kinder mit Sport vertraut zu machen und gezielte Trainingsreize zu setzen. Das gleiche gilt für die kognitiven Fähigkeiten eines Kindes. So können sie ihre Kleinen und Kleinsten bereits frühzeitig fordern um sie zu fördern. So auch mit dieser Übung. Die Kinder werden bewusst an die Grenzen ihrer Fähigkeiten gebracht.

„Kognitives Training im Kindesalter“ weiterlesen